Klinische Abteilung für Kinderradiologie
Seiteninhalt
"
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“
– dies beschreibt das Aufgabengebiet der
Kinderradiologie am besten. Die
Klinische Abteilung für Kinderradiologie führt alle bildgebenden Untersuchungen
für Kinder in jener Art und Weise durch, die die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen berücksichtigen.
Speziell für Kinder entwickelte Untersuchungsprotokolle erlauben es Diagnose
mit höchster Präzision zu stellen. Dazu gehört auch ein entsprechendes,
kindgerecht gestaltetes Umfeld wie helle, freundliche Warterräume, Spielzonen
etc.

Es ist ein besonderes Anliegen der Klinischen
Abteilung für Kinderradiologie Untersuchungen so wenig belastend wie möglich
durchzuführen und strahlungsfreie Verfahren wie Ultraschall oder
Magnetresonanztomographie zu bevorzugen. Für Untersuchungen mit
Röntgenstrahlung ist es aufgrund von Phantomuntersuchungen und mathematischer
Modellierung gelungen die Strahlendosis dramatisch zu verringern – die
entsprechenden Werte unserer Abteilung liegen weltweit an der Spitze.
Die Univ.-Klinik für Kinder und Jugendheilkunde,
die Univ.-Klinik für Kinder und
Jugendchirurgie und die Klinische Abteilung für Kinderradiologie bilden das
Kinderzentrum des LKH-Universitätsklinikums Graz. Alle beteiligten
Kliniken/Abteilungen befinden sich in einem gemeinsamen Gebäude am
Auenbruggerplatz 34 (Anfahrtsweg). Die enge Zusammenarbeit mit
den beiden Partnerkliniken ermöglicht einen interdisziplinären Ansatz in der
Diagnose und Therapie der uns anvertrauten Patienten.
Spezialuntersuchungen wie die Video- Urodynamik für
Kinder mit neurogenen Blasentleerungsstörungen oder auch die umfassende
Bildgebung (einschließlich Computertomographie und Magnetresonanztomographie)
des Herzens bei Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborenen
Herzfehlern zeugen von einer weiteren Aktivität der Abteilung.
Die Klinische Abteilung für Kinderradiologie ist die
einzige universitäre, ausschließlich kinderradiologische Organisationseinheit
Österreichs. Damit ist unsere Abteilung Leitinstitution auf diesem Gebiet und
eines der vier europäischen „Center of Excellence“ sowie Referenzabteilung für
pädiatrischen Ultraschall und Computertomographie.
Zusätzlich ist an die Abteilung die
Forschungseinheit für Digitale Information und Bildverarbeitung angeschlossen
Diese beschäftigt sich neben der Bild und Dosisoptimierung in der
Kinderradiologie und auch mit der Entwicklung neuer, nicht invasiver Verfahren
– wie der Messung von Atemmechanik mittels Infrarottechnologie oder der elektrischen Impedanztomographie
(neues, strahlungsfreies Schichtbildverfahren).
Die
Abteilung ist eingebettet sowohl in nationale wie internationale
wissenschaftliche Gesellschaften. Zusammenarbeiten mit der Industrie und
die Netzwerkkoordination des
interuniversitären, interdisziplinären CEEPUS Programms (www.ceepus.info unterlegen) belegen die wissenschaftlichen Aktivitäten
der Klinischen Abteilung für Kinderradiologie in Graz.
Weitere Informationen:
Letzte Aktualisierung: 22.11.2017